Maizhuang Daoshu Town, Danyang City, Jiangsu P, China +86-511 86675547 [email protected]
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Auto-bremsen, Kräne und Aufzüge so reibungslos funktionieren? Wenn ja, dann beschäftigen Sie sich möglicherweise mit Membranspeichern. Diese sind entscheidende Bestandteile hydraulischer Systeme, die helfen, Energie zu speichern und freizusetzen, damit Maschinen überhaupt funktionieren können.
Ein Membranspeicher ist ein Druckbehälter, in dem eine sehr dünne Membran die einzige Trennung zwischen Fluid und komprimierbarem Gas darstellt. Er besteht aus Metall, verfügt über eine Gummimembran im Inneren und enthält hydraulisches Fluid. Die Gummimembran wird durch die im System wirkende Kraft des hydraulischen Fluids gedehnt. Das bedeutet, sie speichert im Grunde genommen potenzielle Energie, die später wieder freigesetzt werden kann.
Der Membranspeicher gibt die Energie ab, wenn eine Maschine mehr Leistung benötigt. Er leitet das hydraulische Fluid in die Maschine, was es dieser ermöglicht, schwere Objekte anzuheben oder präzise zu bewegen. Sobald der Druck abnimmt, kehrt die Membran in ihre ursprüngliche Form zurück und ist erneut bereit, Energie zu speichern.
In einem Membranspeicher sind zwei Kammern durch die Gummiermembran voneinander getrennt. Einer der Bereiche ist mit Hydrauliköl gefüllt, der andere ist mit dem Hydrauliksystem der Maschine verbunden. Wenn geringer Druck darauf wirkt, drückt er gegen die Membran, wodurch diese sich ausdehnt und Energie speichert. Wenn die Maschine Leistung benötigt, presst die Membran das hydraulische Fluid in das System.
Mehrere Faktoren können beeinflussen, wie gut ein Membranspeicher funktioniert. Die Größe des Speichers, Art des Hydrauliköls, der angewandte Druck und der Zustand der Membran sind alles entscheidende Faktoren. Er funktioniert nur reibungslos, wenn er gut gewartet wird und regelmäßig überprüft wird.
Es gibt viele Vorteile bei der Verwendung von Membranspeichern. Sie sind klein, in der Lage, viel Energie zu speichern und reagieren schnell. Sie erfordern auch weniger Wartung als andere Arten. Allerdings können sie empfindlich auf Temperaturschwankungen reagieren, was ihre Funktion unter extremen Wetterbedingungen beeinflussen könnte.